10.04.2025

B 283, Fahrbahnerneuerung in Aue – Baubeginn

PRESSEMITTEILUNG & VERKEHRSHINWEIS

Am 14. April 2025 beginnt die Erneuerung der Fahrbahn der Bundesstraße B 283 in Aue. Der erste Bauabschnitt erstreckt sich vom Kohlweg bzw. der Brückenstraße bis etwa zur halben Höhe der Einmündung zum Gewerbegebiet „Philipps-Markt“. In dem etwa 300 Meter langen Abschnitt wird die bestehende Asphaltschicht zehn Zentimeter tief abgefräst und durch eine neue Schicht aus sechs Zentimeter Asphaltbinder und vier Zentimeter Asphaltdeckschicht ersetzt. Anschließend wird die neue Fahrbahnmarkierung aufgebracht. Die Arbeiten sollen bei günstiger Witterung voraussichtlich bis Ende April 2025 abgeschlossen werden.

Die Bauarbeiten werden unter Vollsperrung der B 283 durchgeführt. Der Verkehr wird während der Maßnahme großräumig über die K 9170 nach Zschorlau und weiter über die K 9133 nach Albernau oder über die S 274 nach Burkhardtsgrün jeweils zurück zur B 283 umgeleitet. Die Brückenstraße und der Kohlweg bleiben befahrbar und dienen während der Bauzeit der Anbindung des Wohngebiets „Eichert“ an den öffentlichen Personennahverkehr.

Die Fortsetzung der Maßnahme erfolgt im zweiten Halbjahr 2025 mit dem zweiten Bauabschnitt von der B 101/Schneeberger Straße bis zum Abzweig K 9170/Wettiner Straße. Voraussetzung hierfür ist die Fertigstellung weiterer Baumaßnahmen auf der B 169 in Aue und Schneeberg, die als Umleitungsstrecken benötigt werden. Der dritte Bauabschnitt vom Abzweig K 9170/Wettiner Straße bis zum Gewerbegebiet „Philipps-Markt“ wird voraussichtlich im Frühjahr 2026 umgesetzt. In diesem Bereich ist vor der Fahrbahnerneuerung der Einbau einer neuen Trinkwasserleitung geplant.

Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund 710.000 Euro. Sie werden aus dem Haushalt der Bundesrepublik Deutschland sowie vom Zweckverband Wasserwerke Westerzgebirge Schwarzenberg finanziert.

Vor Beginn der weiteren Bauabschnitte in der zweiten Jahreshälfte 2025 und im Frühjahr 2026 wird rechtzeitig informiert.

Alle Anwohner, Gewerbetreibenden und Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis für die entstehenden Einschränkungen sowie um besonders rücksichtsvolle Fahrweise auf den Umleitungsstrecken gebeten.

zurück zum Seitenanfang