B 2, Ortsumgehung Wellaune: Erster Schritt zur Entlastung des Durchgangsverkehrs
PRESSEMITTEILUNG
Der lang erwartete Bau der Ortsumgehung Wellaune wird Realität. Heute beginnen im Auftrag der Niederlassung Leipzig des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr die bauvorbereitenden Maßnahmen für den Neubau der drei Kilometer langen Umgehungsstraße, die die B 2 zukünftig um Wellaune herumführen wird. Die Baumaßnahme startet damit ein Jahr früher als ursprünglich geplant.
Im Rahmen der Arbeiten wird der Lagerplatz der Landestalsperrenverwaltung im Noitzscher Weg in südliche Richtung verlegt. Der Lagerplatz befindet sich derzeit im künftigen Trassenbereich der neuen Ortsumgehung. Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis Mitte Oktober 2024 abgeschlossen sein.
Während der Bauzeit wird eine Baustellenregelung im Noitzscher Weg den Anlieger- und Versorgungsverkehr sicherstellen. Für die Bundesstraßen B 2, B 107 und B 183a werden keine Verkehrseinschränkungen erwartet.
Die Gesamtkosten für diese erste Maßnahme belaufen sich auf rund 240.000 Euro. Sie werden von der Bundesrepublik Deutschland getragen.
Die Hauptbauleistungen sollen im Frühjahr 2025 beginnen. Bis dahin wird der notwendige Grunderwerb durchgeführt. Die Gesamtfertigstellung der Umgehungsstraße und die damit verbundene Verkehrsfreigabe sind nach aktuellem Planungsstand für Ende 2027 vorgesehen.
Hintergrund
Wellaune ist derzeit stark durch den Durchgangsverkehr belastet, insbesondere durch den Schwerverkehr, da hier drei Bundesstraßen aufeinandertreffen. Die bestehende Infrastruktur im Ortskern entspricht nicht mehr den Anforderungen an eine moderne Bundesstraße, was zu erheblichen Beeinträchtigungen für die Anwohner führt. Mit der neuen Ortsumgehung wird eine entscheidende Entflechtung des innerörtlichen Verkehrs erreicht. Die Umgehungsstraße wird den Durchgangsverkehr aus dem Ortskern von Wellaune herausführen und somit die Lebensqualität der Anwohner deutlich verbessern. Dies beinhaltet die Reduzierung von Lärm- und Schadstoffbelastungen sowie eine erhöhte Sicherheit für Fußgänger. Die neue Strecke schafft eine leistungsfähige, direkte Verbindungsachse zwischen Leipzig, Bad Düben und Wittenberg, die den weiträumigen Verkehr effizienter bewältigen wird