Baustart an S 112-Brücke in Wasserkretscham
PRESSEMITTEILUNG & VERKEHRSHINWEIS
Am 10. Juli beginnen die Arbeiten zur Erneuerung der S 112-Brücke über das Löbauer Wasser in Wasserkretscham. Bestandteil des Vorhabens sind neben der Erneuerung des Überbaus der Brücke auch Erneuerungsarbeiten an der S 112. Das Vorhaben ist Teil des 100-Bauwerke-Programms des Freistaates Sachsen zur Instandsetzung und Erneuerung von Ingenieurbauwerken an Staatsstraßen. Mit der Umsetzung der Maßnahme werden die bislang geltenden verkehrlichen Last- und Verkehrsraumeinschränkungen im Brückenbereich behoben. Aktuell darf die Brücke aufgrund des Bauwerkszustandes nur von Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen und einer Breite von 2,10 Metern genutzt werden.
Zunächst erfolgen Vorbereitungsarbeiten zur Einrichtung der Baustelle und zur Baufeldfreimachung. Im August und September dieses Jahres ist dann der Teilabriss der Brücke über das Löbauer Wasser geplant. Um die Eingriffe in das Löbauer Wasser zu minimieren, beschränken sich die Arbeiten im Gewässer auf den Teilabbruch bis auf die Fundamente der Widerlager. Vor Ort wird dabei zur Schonung des Gewässers ein schützender Abbruchboden installiert. Die Fundamente werden danach zu Otterbermen umgestaltet. Für den Neubau wird kein Traggerüst verwendet. Die Gründung für die neue Brücke erfolgt hinter den alten Widerlagern und damit ebenfalls nicht im Gewässer. Die Brücke wird anschließend unter Verwendung von Betonfertigteilen mit Ergänzungen aus Ortbeton hergestellt.
Im Rahmen der Maßnahme beginnen mit Fertigstellung der Brücke anschließend die Arbeiten an der S 112. Dabei ist ein grundhafter Ausbau auf rund 140 Metern bis zur Ortsmitte sowie darauffolgend eine Erneuerung der Asphaltdeckschicht auf weiteren rund 400 Metern bis zur Einmündung der K 7229 vorgesehen. Im Zuge der Ausbauarbeiten werden auch zwei Haltestellen regelkonform hergestellt. Durch abschnittsweises Vorgehen soll die Erreichbarkeit der Anliegergrundstücke in der Ortslage Wasserkretscham sichergestellt werden.
Mit Beginn der Arbeiten wird die S 112 vollgesperrt. Der Verkehr wird bis zum Bauende über die S 111 durch Weißenberg und die S 112 zur B 178 umgeleitet.
Die Gesamtmaßnahme wird voraussichtlich bis Ende 2024 fertiggestellt.
Die Gesamtkosten für das Vorhaben belaufen sich auf rund 2,3 Millionen Euro und werden aus dem Sonderprogramm Erhaltung Staatsstraßen getragen. Sie werden vom Freistaat Sachsen mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes finanziert.
Alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner werden um Verständnis für die baubedingten Einschränkungen und besonders umsichtige Fahrweise auf der Umleitungsstrecke gebeten.
HINTERGRUND
Im Rahmen der Haushaltsverhandlungen konnten für den aktuellen Doppelhaushalt insgesamt 60 Millionen Euro an zusätzlichen Mitteln für den Erhalt der Staatsstraßen gesichert werden. Mit diesen Geldern sollen rund 50 zusätzliche Erhaltungsmaßnahmen im Staatsstraßenbau realisiert werden, dazu zählt auch dieses Vorhaben. Neben diesen zusätzlichen Maßnahmen wird im Jahr 2023 und 2024 auch das reguläre Staatsstraßenbauprogramm fortgesetzt (siehe Meldung: Wirtschafts- und Verkehrsminister Martin Dulig: »Wir stärken Sachsens Bauwirtschaft«).