24.06.2025

B 171, Fahrbahnerneuerung in und östlich von Marienberg – Vollsperrung

PRESSEMITTEILUNG & VERKEHRSHINWEIS

Am 30. Juni startet der dritte Teilbauabschnitt der B 171 in Marienberg mit Vollsperrung der Bundesstraße (siehe Meldung zum Baubeginn). Gebaut wird nun der Bereich von der Kirchstraße über den Marktplatz und bis zur Kreuzung Annaberger Straße/ Katharinenstraße. Die Fahrbahn wird grundhaft erneuert und Kanalbauarbeiten werden durchgeführt. Zudem wird eine Querungshilfe nahe der Herzog-Heinrich-Straße gebaut und die Ampelanlage an der Lorbeerstraße teilerneuert. Um die Auswirkungen auf den Schülerverkehr möglichst gering zu halten, wurde die Sperrung des Abschnittes bewusst in die schulfreien Sommerferien gelegt. Die Arbeiten in diesem Teilabschnitt sollen bis voraussichtlich bis 5. September abgeschlossen sein.

Wegen der Vollsperrung der B 171 wird der Verkehr über die B 174/Ortsumgehung vom Anschluss Lauta bis zum Anschluss Reitzenhainer Straße umgeleitet. Für Fußgänger wird eine Möglichkeit eingerichtet, durch eine Querungshilfe vom Marktplatz in den südöstlichen Stadtbereich zu gelangen. Die in die Baumaßnahmen eingeschlossenen Katharinenstraße, Lorbeerstraße, Baderstraße, Herzog-Heinrich-Straße, Markt, Ratsstraße und Annaberger Straße werden kurzzeitlich zu Sackgassen. Für die während der Bauzeit wegfallenden Pkw-Parkplätze werden durch die Stadtverwaltung Marienberg am und auf dem Markt Ersatzparkplätze angeboten.

Der Busverkehr ist ebenfalls von den Sperrungen betroffen. Die Bushaltestellen werden vom Marktplatz in die Töpfer, Rats- und Amtsstraße verlegt. Fahrgäste werden gebeten, auf die Hinweise der Regionalverkehr Erzgebirge GmbH (RVE) zu achten.

Verkehrsfreigabe im bisherigen Baubereich

Bereits am 27. Juni werden die Teilbauabschnitte von der Kirchstraße bis zum Anton- Günther-Weg sowie auf der S 221 im Bereich der Kreuzung Reitzenhainer Straße/ Äußere Annaberger Straße/ Dr.-Wilhelm-Külz-Allee wieder für den Verkehr freigegeben. An dieser Kreuzung werden auch zwei neue und eine modernisierte stationäre Ampelanlage in der Stadt in Betrieb genommen werden, so dass Fußgänger die Kreuzung wieder ungehindert passieren können.

Zudem wird an der B 171 in Höhe des Anton-Günther-Wegs eine sogenannte halbschlafende Ampelanlage in Betrieb genommen. Dabei bleibt das Ampelsignal für den KfZ-Verkehr im Ruhezustand dunkel, während für Fußgänger dauerhaft Rot angezeigt wird. Erst wenn Fußgänger eine Grünanforderung stellen, schaltet die Ampel für Fahrzeuge zunächst auf Gelb für fünf Sekunden und danach auf Rot, sodass die Querung sicher erfolgen kann. Diese moderne Steuerung soll helfen, den Verkehrsfluss flüssiger zu gestalten und zugleich die Sicherheit der Fußgänger zu erhöhen.

Die Stadt Marienberg und die Niederlassung Chemnitz des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr bedanken sich bei allen Verkehrsteilnehmern sowie Anwohnern für ihre Geduld während der Bauarbeiten und bitten auch weiterhin um ihr Verständnis.

zurück zum Seitenanfang