Über uns
Mit seinen rund tausend Mitarbeitern, der Zentrale in Dresden und den fünf Niederlassungen in allen Regionen des Freistaats ist das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) der zentrale Ansprechpartner für die sächsische Infrastruktur.
Das LASuV trägt die Verantwortung für die Planung, den Bau sowie die Erhaltung von Staats- und Bundesstraßen und den zugehörigen Brücken und anderen Ingenieurbauwerken. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Erweiterung des Radwegenetzes. Mit der Fachaufsicht über die Straßenmeistereien wird sichergestellt, dass die Landkreise fachlich einwandfrei und wirtschaftlich die Unterhaltungs- und Instandsetzungspflichten erfüllen, die sie für die Bundes- und Staatsstraßen übernommen haben.
Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr unterstützt zudem die Landkreise und Gemeinden bei der Verbesserung ihrer kommunalen Infrastruktur durch die Ausreichung von Fördermitteln.
Gleiches gilt auch für den öffentlichen Personennahverkehr auf Schiene und Straßen, wir fördern alle Anschaffungen, die die Infrastruktur und Fuhrparks in Komfort und Sicherheit verbessern, damit Bus und Bahn für immer mehr Menschen attraktiv werden. Auch die Fachaufsicht über den ÖPNV obliegt dem LASuV, alle Linienverkehre müssen durch das LASuV auf ihre Gesetzeskonformität geprüft und bestätigt werden.
Die höhere Verkehrsbehörde im LASuV trägt besondere Verantwortung für die Verkehrssicherheit auf Sachsens Straßen. Denn sie führt die Fachaufsicht über alle 65 unteren und 419 örtlichen Verkehrsbehörden, die auf kommunaler Ebene in eigener Zuständigkeit alle Sperrungen, Verkehrseinschränkungen und Beschilderungen anordnen und mit Unfallkommissionen über die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer wachen. Weitere Sachgebiete kümmern sich um Fahrzeugzulassungsrecht - sie beaufsichtigen TÜV, Dekra & Co. -, Fahrerlaubnisrecht und Fahrlehrer oder etwa auch um Erlaubnisse für Großraum- und Schwerlasttransporte.